Wie Kunden ticken!

26.02.2015 EHI, EHI Stiftung, GS1 Germany, Wissenschaftspreis, Handel

Das EHI Retail Institute präsentiert neue Konzepte aus der Forschung beim Wissenschaftspreis 2015

 

Köln/Düsseldorf, 26.02.2015  Zur Verleihung des Wissenschaftspreises 2015 kamen am gestrigen Abend auf Einladung von EHI Stiftung und GS1 Germany rund 300 geladene Spitzenkräfte der Handelsbranche nach Düsseldorf. „Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist ein wichtiger Baustein für den zukünftigen Erfolg des deutschen Handels“, erklären die Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Utho Creusen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster und Katholische Universität Eichstätt/Ingolstadt, und Dr. Michael Krings, Parfümerie Douglas. „Mit dem Preis möchten wir auch den akademischen Nachwuchs motivieren und für die Branche begeistern.“

In den Kategorien Dissertation, Master, Bachelor und Kooperation wurden folgende Arbeiten ausgezeichnet:

Dissertation: Retouren – mehr forschen, besser managen

Hohe Retourenquoten im Versandhandel sind sowohl ein ökonomisches als auch ein ökologisches Problem. Dr. Björn Asdecker von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg schlägt einen innovativen Weg ein, um eine sowohl für die betriebliche Praxis als auch für die Wissenschaft relevante Forschungsagenda zu entwickeln. Denn zur Reduzierung der kostenintensiven Retouren im Onlinehandel ist die wissenschaftliche Erforschung des Phänomens ebenso relevant wie die praktischen Erfahrungen. Seine prämierte Dissertation konstruiert mit dem „Haus des Retourenmanagements" zunächst ein theoretisches Fundament. Darauf aufbauend gründet er die Forschungsgruppe „Retourenmanagement“ und schafft mit dem Online-Expertenpanel „retourenforschung.de“ eine interaktive Kommunikationsplattform.

Master: König Kunde – das kann teuer werden

Marco Schwenke, Student der Ruhr-Universität Bochum, erforschte in seiner Masterarbeit den Einfluss der Kundenorientierung der Verkäufer auf Preisverhandlungen. Er leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Manager und Verkäufer aus besonders verhandlungsintensiven Bereichen wie dem Möbelhandel ab. Er fand heraus, dass kundenorientierte Vertriebsmitarbeiter höhere Rabatte gewähren und dass Kunden dieses Verhalten durchaus ausnutzen und höhere Rabattforderungen stellen. Händler sollten demnach genau abwägen, welches Maß an Kundenorientierung ökonomisch sinnvoll ist.

Bachelor: Kundenmeinungen – linguistische Software erkennt Stimmungen

Um im riesigen Online-Angebot das richtige Produkt zu finden, orientieren sich Kunden immer mehr an der Meinung vorheriger Käufer. Markus Dollmann, Student der Universität Paderborn, ist der Frage nachgegangen, wie sich die zeitintensive Lektüre vieler Kundenbewertungen automatisieren lässt. Herausgekommen ist eine Software, die Stimmungen in Kundenmeinungen - unter Berücksichtigung identifizierter linguistischer Phänomene wie Negationen, Ironie und Sarkasmus - und deren Haltung zum Produkt erfasst und quantifizierbar macht. Händler wissen so unkompliziert und schnell, wie ein Produkt wahrgenommen wird. Sie können Qualitätsprobleme erkennen, beheben und damit zukünftige Bewertungen verbessern sowie letztlich die Zahl der Retouren senken.

Kooperation: Reale und virtuelle Welt als Shopping-Highlight

Der Preis der Kooperationen ging in diesem Jahr an Prof. Dr. Freimut Bodendorf vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Das Kooperationsprojekt „Service Fascination“ wurde zwischen der IT Abteilung der adidas Gruppe und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik initiiert. Das Projekt will den Einkaufsprozess im Laden durch die Verknüpfung von realer Umgebung mit der virtuellen Welt elektronischer Medien zu einem fesselnden Erlebnis werden lassen. Der Kooperationspartner - die adidas group – kann sich so im Sinne einer Innovationsführerschaft als „digitales Unternehmen“ von der Konkurrenz differenzieren. Entwickelt wurden insgesamt fünf interaktive Self-Service-Technologien (interaktives Schaufenster, Bodyscanner, elektronischer Outfit-Berater, interaktive Umkleidekabine und Spiegel mit Social Media- Anbindung), die jeweils voneinander unabhängig nutzbar sind. Als Teil des Kooperationsprojekts wurde zudem ein theoretisches Evaluationsmodell für Kundenerfahrungen mit interaktiven Systemen entwickelt und zur Ableitung von Verbesserungspotenzialen der entwickelten Systeme eingesetzt.
 
EHI Stiftung und GS1 Germany stiften paritätisch 38.000 Euro Preisgeld, um den akademischen Nachwuchs und etablierte Lehrstühle zu ermutigen, praxisrelevante Themen für die Handelsbranche wissenschaftlich zu untersuchen und insbesondere Kooperationen zwischen Hochschulen, Handel und Industrie zu fördern. Zudem soll der Transfer der wissenschaftlich erarbeiteten Erkenntnisse von den Hochschulen in die Praxis ermöglicht werden. Alle ausgezeichneten Arbeiten können eingesehen werden.

Über die EHI Stiftung

Die EHI Stiftung fördert den Austausch zwischen der Wissenschaft und dem Handel, motiviert Hochschulen, über Handelsthemen zu forschen und trägt dazu dabei, den Handel als attraktiven Arbeitgeber bekannter zu machen. Sie wurde 2013 vom EHI Retail Institute e.V. gegründet. Vorstandsmitglieder der EHI Stiftung sind Prof. Dr. Götz Werner, Graciela Bruch, Michael Gerling und Marlene Lohmann. Wichtigstes Projekt der Stiftung ist der Wissenschaftspreis, der jährlich gemeinsam mit GS1 Germany und der Akademischen Partnerschaft vergeben wird. Für den berufsbegleitenden Studiengang Executive Master of Arts of Retailing (eMA R), entwickelt von EHI und Zeppelin Universität, vergibt die Stiftung jährlich ein Stipendium an Studienbewerber aus EHI Mitgliedsunternehmen. 

Über GS1 Germany

GS1 Germany unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei, moderne Kommunikations- und Prozess-Standards in der Praxis anzuwenden und damit die Effizienz ihrer Geschäftsabläufe zu verbessern. Unter anderem ist das Unternehmen in Deutschland für das weltweit überschneidungsfreie GS1 Artikelnummernsystem zuständig – die Grundlage des Barcodes. Darüber hinaus fördert GS1 Germany die Anwendung neuer Technologien zur vollautomatischen Identifikation von Objekten (EPC/RFID) und zur standardisierten elektronischen Kommunikation (EDI). Im Fokus stehen außerdem Lösungen für mehr Kundenorientierung (ECR – Efficient Consumer Response) und die Berücksichtigung von Trends wie Mobile Commerce, Multichanneling sowie Nachhaltigkeit in der Entwicklungsarbeit. GS1 Germany gehört zum internationalen GS1 Netzwerk und ist nach den USA die zweitgrößte von mehr als 110 GS1 Länderorganisationen. Paritätische Gesellschafter sind das EHI Retail Institute und der Markenverband. 

Herausgeber:

EHI Stiftung, Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi-stiftung.org
Tel: +49 (0)2 21/5 79 93-0, Fax: -45
GS1 Germany GmbH, Maarweg 133, 50933 Köln, www.gs1-germany.de
Tel: +49 (0) 2 21/9 47 14-0, Fax: +49 (0) 2 21/9 47 14-9 90

Kontakt:

Ute Holtmann, EHI Stiftung, Leiterin Public Relations, Tel.: 02 21/5 79 93-42, holtmann@ehi.org
Sandra Wagner, GS1 Germany, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 02 21/94 714 -543, wagner@gs1-germany.de